beglückterleben
  • Home
  • Workshops / Kurse
  • Über mich
  • Referenzen
  • Schulfach Glück

Schulfach Glück

Schule als Vorbereitung für ein gelingendes Leben
«Die Stärkung des eigenen Selbst sollte den genau gleichen Stellenwert einnehmen, wie die intellektuellen, musischen sowie sportlichen Fächer. Wenn ein Kind gewandt mit Zahlen und Buchstaben umgehen, vernetzt denken und kombinieren kann, so erleichtert dies sein Leben. Wenn ein Kind einen stärkenden und gleichzeitig auch entspannten, ressourcenorientierten Umgang mit sich selbst erfahren darf, gilt das Gleiche: Es erleichtert sein Leben in vielen Bereichen.» (Schule21macht glücklich, VSLCH, S.39)
​
Viele Schüler*innen stehen unter einem hohen Erwartungs- und/oder Leistungsdruck. Viele Lehrer*innen sind überlastet. Beide Klientel sind gesundheitlich gefährdet.

Um Herausforderungen (auch im späteren Leben) erfolgreich bewältigen zu können, möchte ich Lehrkräften und Kindern Strategien/Methoden zur Erhaltung der psychischen Gesundheit und Weiterentwicklung ihrer Persönlichkeit aufzeigen, resp. sie darin anleiten und unterstützen.

​"Wer bin ich?"
"Was kann ich?"
"Was brauche ich?"
"Was will ich?"

​Glücksunterricht
Glücksunterricht beschäftigt sich eingehend mit obenstehenden Fragen.

Aus der Vergangenheit (die ich akzeptiere, die ich annehmen kann) kommend,
in die Zukunft (die ich gewählt habe, die mir passt, die mich anzieht) gehend,
in einer Gegenwart sein (die ich im Griff habe, handhaben, beherrschen kann). 

Schüler*innen erforschen, wie Glück entsteht, welche verschiedenen Formen von Glück und Wohlbefinden es gibt und werden sich dabei ihres eigenen Potenzials und der Stärken in ihrer Klasse immer bewusster. Sie entdecken ihre persönlichen Werte und entwickeln Visionen für ihre Zukunft. Kooperationsspiele stärken die Gruppendynamik und machen sichtbar, dass jede*r einzelne zum grossen Ganzen beiträgt.
Metaphorisch erbauen sich die Kinder ihr eigenes Schiff, gebaut aus ihren Stärken, verdichtet mit ihren Schwächen. (Sie üben sich in Selbstakzeptanz. Denn seine eigene Schwäche zu kennen und sie anzunehmen, nimmt ihr bereits sehr viel Gewicht und birgt Potenzial zur Weiterentwicklung.) Sie stellen sich eine Crew zusammen und suchen sich aus vielen möglichen Optionen ein herausforderndes, aber dennoch realisierbares Ziel als Insel, welche sie ansteuern. Selbstverständlich darf hierbei auch das Erstellen der eigenen Schatzkarte (incl. möglicher Hindernisse) nicht fehlen.
Bild
Begründung der Importanz
​
Die Persönlichkeitsentwicklung ist ein infiniter Prozess.
Wie ein Wein, der über die Jahre an Reife zunimmt und die Kernessenz dessen immer mehr und mehr zutage kommt, so verhält sich auch die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit: Sie reift heran und die Person wird sich seiner selbst immer genauer und tiefer bewusst.
Ähnlich wie die Schuhe jeweils wieder der wachsenden Grösse des Fusses angepasst werden, so verhält es sich auch mit den persönlichen Einstellungen einer Person.
​Das Wort Entwicklung in sich beschreibt bereits, dass immer wieder neu überprüft werden muss: Ist das, was ich dazumal empfunden, geschrieben habe immer noch gleich? Was sehe ich jetzt unter Umständen anders? Haben sich äussere Umstände verändert? Haben sich eigene Wertvorstellungen, Visionen und Wünsche verändert? Was ist beständig geblieben, was ist meine Essenz? Was macht mich aus, und in welchem Kontext? Habe ich mein gestecktes Ziel erreicht und brauche nun ein neues? Habe ich mein Ziel womöglich falsch gesteckt und möchte einen anderen Weg verfolgen?
​Glücksunterricht wirkt sich unter anderem wie folgt aus:
  • ​Die Persönlichkeitsentwicklung jedes einzelnen Kindes wird gefördert
  • Die Kinder erwerben Lebenskompetenz
  • Ihre Resilienz wird gestärkt, um auch in schwierigen Situationen den Boden unter ihren Füssen nicht zu verlieren
  • Der Blick wird aufs Potenzial, die Stärken des Kindes gelenkt
  • Ressourcen- und lösungsorientiertes Arbeiten
  • Vom Erdulder zum Mitgestalter, von der Erdulderin zur Mitgestalterin
  • Schüler*innen können Lernstrategien entdecken und anwenden
  • Gruppendynamik, Kooperation, Kommunikation und Klassenklima werden positiv beeinflusst
  • Das Wohlbefinden der Kinder und der Lehrpersonen wird gesteigert
  • Weniger Konfliktpotenzial
  • Das Vermitteln und Lernen von Fachwissen kann mit weniger «sozialen Störungen» vorangehen und gelingt somit effizienter
  • Die Kinder erleben Sinnhaftigkeit, entwickeln ihre eigenen Ziele/Visionen und erfahren Selbstwirksamkeit
​
"Wer immer das tut,
was er schon kann,
bleibt immer das,
​was er schon ist."


Henry Ford (1863 - 1947)
Verankerung im Lehrplan 21
Grundsätzlich beinhaltet bereits der Bildungsauftrag Art. 3.3 genau diese Themenbereiche, zudem fordern die überfachlichen Kompetenzen nebst der Wissensvermittlung auch nach ebendieser personalen und sozialen Herangehensweise mit den methodischen Kompetenzen.
Es befinden sich auch in den Fachkompetenzen verschiedenste Anknüpfungspunkte für die Förderung der psychischen Gesundheit.
Dazu hat die «Berner Gesundheit» (BEGES) unter «was wir tun» Gesundheits-förderung/Prävention für Schulen (Schulleitungen und Lehrpersonen) eine Übersicht mit allen relevanten Kompetenzen des Lehrplan 21 zum Thema Gesundheit zusammengestellt.
Nachfolgend eine Auflistung der konkreten Umsetzungsvorgaben alleine schon nur innerhalb des Fachbereichs NMG (Zyklus 1 und 2):
  • Identität, Körper, Gesundheit – sich kennen und sich Sorge tragen, 1.1 und 1.2 (1.3 und 1.4 auch zu einem kleinen Teil)
  • Dauer und Wandel, 9.2
  • Gemeinschaft und Gesellschaft – Zusammenleben gestalten und sich engagieren, 10.1 und 10.2
  • Grunderfahrungen, Werte und Normen erkunden und reflektieren, 11.1 / 11.2 / 11.3 / und 11.4
​​
Julia Sahli Resilienz Schule Kleeblatt Weiterbildung Coaching Glück Persönlichkeit

Frag mich

Kontakt
Julia Sahli
Lehrerin
LifeKinetik Schul- und Kitacoach
Beraterin und Coach für Persönlichkeitsentwicklung - Lehrerin Schulfach Glück

​julia.sahli@beglueckterleben.ch
Letzte Aktualisierung: Mai 2025
  • Home
  • Workshops / Kurse
  • Über mich
  • Referenzen
  • Schulfach Glück